KONTAKTFORMULAR

WER WIR SIND

Wir vom Verein “kalkwerk” setzen uns für die Förderung und Vermittlung der traditionellen Herstellung von Kalk ein. In Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Institutionen und Fachleuten tragen wir aktiv zum Erhalt und Wiederbetrieb der vom Verfall bedrohten Kalkgewinnungsstätten bei.


Verein “kalkwerk” – Gründungs- und Vorstandsmitglieder
Joannes Wetzel – Kalkist

Joannes Wetzel absolvierte 2005 die Berufslehre zum Maurer. Seit seiner Kindheit haben ihn Sgraffito Fassaden seiner Heimat fasziniert. Während seiner Tätigkeit als Maurer wurde ihm klar, dass industrielle Produkte nichts mit den ursprünglichen Materialien zu tun haben. An seinen Übungsobjekten fing Joannes an, Sgraffiti in den frischen Mörtel zu kratzen und mit dem Material zu experimentieren. Das Interesse am archaischen Baustoff wurde immer grösser und so hat er selber begonnen, in historischen Kalköfen Kalksteine zu brennen. Er entwickelte seine Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Kalk und den Verarbeitungstechniken stetig weiter und vermittelt dieses Wissen heute unter anderem als Spezialist in Workshops. 2018 hat er im Team einen Innovationspreis von “appli-tech” Farbe Putz Dämmung mit einem Kalk-Hanf-Dämmputz gewonnen. Seine Faszination für Gestein hat er in einer berufsbegleitenden Weiterbildung als Steinbildhauer in der Scuola di Scultura in Peccia (Tessin) vertieft.
Durch seine Wanderschaft und Mitarbeit bei verschiedenen Restaurierungsbetrieben konnte er sein Wissen über Kalk und denkmalpflegerisches Arbeiten vertiefen und in seinem Sinne weiterentwickeln. Anfang 2023 hat Joannes Wetzel die Firma Kalkkunst Wetzel GmbH gegründet, welche sich auf Anwendungen von Kalk, Steinem und Pigmente spezialisiert.

Delphine Schmid – Architektin Msc Arch ETHZ
Bereits während ihres Studiums sammelte Delphine Schmid Bauleitungserfahrung bei Stabilis AG in Zürich. Unter anderem war sie dort verantwortliche Bauleiterin einer Totalsanierung zweier Mehrfamilienhäuser mitten im Zürcher Hochschulquartier. Delphines Schmids Leidenschaft für natürliche Materialien, Handwerk und den “Geist des Ortes” hat dazu geführt, dass sie sich intensiv mit der Stampflehmtechnik auseinandersetzte. Gemeinsam mit einem Team von Studienfreunden hat Delphine auf dem Berg BioHof im Jura, auf welchem sie aufgewachsen ist, mit dem Material vor Ort, eigenhändig einen Stampflehmbau, die “Bergerie”, errichtet. Martin Rauch, Gastprofessor, der ETH Zürich, hatte die Planung des Projekts begleitet. 
Während ihrer Tätigkeit als Projekt- und Bauleiterin im Architekturbüro bernath+ widmer AG Zürich, hat Dephine wertvolle Einblicke in denkmalpflegerische Neu- und Umbauten erhalten und u.a. Projekte mit Tragkonstruktionen aus regionaler massiven Buche betreut (Wohnhaus Schärer, Ölmühle Griesbach). Delphine Schmid war die Projektleiterin für den Doppelkindergarten in Glattfelden, einem Holzmontagebau in der ortsbildgeschützten Dorfrandzone. Seit 2020 arbeitet Delphine selbstständig. Im Frühjar 2021 hat Delphine Schmid die Firma fabricat multifari GmbH gegründet, welche Dienstleistungen im Bereich Handwerk, Architektur und Kultur anbietet.
Christof Rösch – Künstler/ Architekt
Christof Rösch ist Direktor und künstlerischer Leiter der Fundaziun Nairs in Scuol Tarasp. Seit 1999 bespielt er als Kurator die Kunsthalle Nairs mit zeitgenössischen Ausstellungen, konzipiert das kulturelle Veranstaltungsprogramm und initiiert interdisziplinäre Diskussionen zu Themen, die das Engadin betreffen. Stipendienaufenthalte führten ihn u. a. nach Paris, Rom und London. Er be treibt in Sent ein Atelier für Kunst und Architektur mit Schwergewicht Kunst im öffentlichen Raum, Neuinterpretation historischer Bauten sowie Möbelbau. In seinen künstlerischen Projekten hat sich Christof Rösch seit den 90-er Jahren intensiv mit Handwerkstechniken auseinandergesetzt: Unter anderem mit der klassischen Stukkaturtechnik und dem Stuckmarmor. In einer Zeit, in der gutes Handwerk zu einem Luxusgut geworden ist, hat der Künstler immer wieder den für Kunst vorgesehenen Kredit in eine hochwertige handwerkliche Umsetzung seiner Ideen gesteckt. Für seine künstlerischen und architektonischen Arbeiten erhielt Christof Rösch u. a. 2001 den Preis der Alexander Clavel Stiftung, Basel, und die Auszeichnung für Gute Bauten Graubünden für den Umbau des Hauses Schigliana in Sent (zusammen mit Rolf Furrer). 2017 wurde Christof Rösch mit dem Bündner Anerkennungspreis für seine Arbeit als Architekt und Künstler sowie als Miterfinder und Leiter der Fundaziun Nairs gewürdigt.
Philipp Kuntze – Geschäftsführer Kurszentrum Ballenberg
Philipp ist gelernter Innenarchitekt und hat in verschiedenen Schweizer Möbelfachgeschäften und Designfirmen gearbeitet. Dabei hat er sich auf das Thema hochwertige Materialien im Innenausbau spezialisiert. 2013 gründete er seine eigene Agentur Qn’C, welche handwerklich hergestellte Möbel und Leuchten vertreibt und Innenarchitekturkonzepte ausarbeitet. Vor vier Jahren lancierte Kuntze die Nonprofit-Organisation «World Crafts», die sich für die Förderung des internationalen Handwerks einsetzt. Seit der Gründung fanden ca. 60 Events zu verschiedenen Handwerksthemen statt. Für den Schweizer Pavillon an der internationalen Craft Biennale Cheongju, Korea 2017 war er als Co-Kurator tätig und bei der European Federation for Architectural Heritage Skills ist er Member of the board. Seit Januar 2019 ist Philipp Kuntze Geschäftsführer des Kurszentrums Ballenberg und seit Jahresbeginn zudem als Geschäftsleitungsmitglied im Freilichtmuseum Ballenberg tätig.
Gruppenfoto Kalkbrand 2022

MITGLIEDER SIND HERZLICH WILLKOMMEN!

Wir schätzen jegliche Unterstützung und freuen uns, dass unser Engagement ein positives Echo erfährt.

Bitte dazu den Antrag auf Mitgliedschaft ausfüllen und per Email oder Post an den Verein schicken.

 

KONTAKT

Delphine Schmid

Präsidentin Verein kalkwerk

Architektin Msc ETH Arch | SWB

Vorwahl CH 79*329*68*16

info@kalkwerk.ch

FACHFRAGEN

Joannes Wetzel

Kalkspezialist

Vorwahl CH 79*02*02*33

 

SPENDENKONTO

Graubündner Kantonalbank

IBAN: CH23 0077 4010 3953 6210 0

Verein kalkwerk

Chaflur 127

7558 Strada