VISION
-Historische Stätten der Kalkgewinnung (z.B. Chalcheras) vor dem Verfall zu bewahren, restaurieren und wieder in Betrieb zu nehmen.
-Das traditionelle Handwerk der Herstellung und der Verarbeitung von Kalk zu erhalten und zu vermitteln.
-Vermehrter Einsatz des Materials Kalk im Bauwesen und anderen kulturellen Ausdrucksformen.
-Ermöglichung von einem Zugang zum Thema Kalk für alle mittels Veranstaltungen, Kursen und Publikationen.
-Kalk und dessen bauphysikalische, gesundheitliche und ökologische Vorzüge wieder ins Bewusstsein rücken.
-Eine Vernetzung von Fachleuten aus Handwerk, Architektur, Denkmalpflege, Lehre, Forschung und Laien, um einen Wissensaustausch und Dialog zu unterstützen.
-Ein Kompetenzzentrum mit überregionaler Ausstrahlung, wo altes Wissen wiederentdeckt, weitergegeben und an Innovationen für nachhaltiges Bauen geforscht wird.